Diese Führung stellt das Appartement des Grafen Georg Wilhelm von Waldstein und seiner Ehegattin Antonia Pascalina, geborene Prinzessin von Metternich, vor. Sie können sich den Hauptsaal und neun Räume des Südschlossflügels ansehen. Während der Führung kann man das Esszimmer, das Schlafzimmer, verschiedene Damen- und Herrensalons und das Graphische Kabinett besichtigen. Diese Räume sind nach der Mobiliarliste aus dem Jahr 1888 ausgestattet, als das erwähnte Ehepaar das Schloss bewohnte.
					 
					
							 
Die Führungen werden von einem tschechischen Führer geleitet. Wir bieten jedoch die Möglichkeit, deutsche Texte auszuleihen. Führungen in deutscher Sprache für Gruppen von mehr als zehn Personen finden nach vorheriger Reservierung statt.
Wir bitten die Besucher, dass Sie spätestens 10 Minuten vor der Führung an die Schlosskasse ankommen. 
Die Führung findet statt, falls es zwei Interessenten für die Führung gibt. 
 
 
						 
																
							Die Grafen von Waldstein besaßen das Schloss fast drei Jahrhunderte (1642-1921) und gehörten somit zu seinen bedeutendsten Besitzern. Gerade Waldsteiner ließen das Schloss mehrmals umbauen (sowohl Interieure, als auch Exterieure). 
Im Appartement des oben erwähnten Ehepaars werden oft verwickelte Geschichten des Schlosses und ihrer Bewohner präsentiert. Dank Porträts werden die Verwandten des Grafen und seiner Ehefrau, die die Enkelin des bekannten österreichischen Staatskanzlers Klemens Wenzel von Metternich war, vorgestellt. Ereignisse, die nach dem Tod des Grafen folgten, besonders ein langwieriger, von damaliger Press gründlich dokumentierter Rechtsstreit über Besitz, werden auch Besuchern nahegebracht. Sie erfahren auch, wie der Duxer Zweig der Familie ausstarb oder warum das Schloss dem tschechoslowakischen Staat im Jahr 1921 verkauft wurde. 
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, in die diese Führung historisch eingesetzt ist, war also die Zeit, wann das Schloss zum letzten Mal von einem Adelsgeschlecht stabil bewohnt wurde.